Zammer Lochputz

Das beliebte Ausflugsziel Zammer Lochputz fasziniert mit schwindelerregenden Einblicken in eines der schönsten Wilden Wasser Tirols.

ÖFFNUNGSZEITEN Sommer 2023

04. Mai bis 15. Juni 2023 Donnerstag bis Sonntag 
16. Juni bis 13. September 2023 Montag bis Sonntag
14. September bis 29. Oktober 2023 Donnerstag bis Sonntag

10:00 - 17:00 Uhr
letzter Einlass: 16:30 Uhr


Abendführung im Sommer 
Im Juli und August findet jeden Mittwoch ab 20:00 Uhr die Abendführung statt.
Der letze Rundgang ist um  21:30 Uhr möglich.

Keine Anmeldung erforderlich!
Dauer Rundgang inkl. Sagenfilm ist ca. 1 – 1,5 Stunden.
 

Preise Sommer: (mit der TirolWest Card kostenlos)
Erwachsene € 5,00
Kinder (7-15 Jahre) € 4,00
Kinder bis 6 Jahre frei
Senioren (ab 60 Jahren und älter) € 4,00

Führung € 29,00 (nur nach Vereinbarung unter Tel. +43.664.5859089)

Ermäßigungen: Summer Card (Tiroler Oberland), Raiffeisen Club-Karte und Sumsi-Card, Arbö-Karte, Tiroler Familienpass und Tiroler Seniorenbund

Eine wahrlich "besondere" Klamm erwartet die Gäste des Zammer Lochputz. Der Namensgeber der einst als "Zammerloch" bekannten und lange nur Kletterern vorbehaltenen Schluchtenlandschaft ist eine Felsformation in Form eines Stierkopfes, der "Lochputz", welcher oberhalb des Wasserfalls über die versteinerte Wassernymphe wacht. Unzählige Sagen ranken sich um den Zammer Lochputz, was das Wandern in dieser einmaligen Naturlandschaft noch interessanter macht. Eine Wasserfontäne, der Lötzer-Wasserfall, ein langer Tunnel, der Römerturm, ein Spielplatz für unsere kleinen Gäste und die Möglichkeit ein Schaukraftwerk zu besichtigen, machen einen Besuch im Zammer Lochputz zu einem einzigartigen Erlebnis.

 

Der Rundgang der mystischen Klamm dauert ca. 1 Stunde - Helme für unsere kleinen und großen Besucher werden kostenlos beim Eingang ausgegeben.  Kinder unter 10 Jahren nur in Begleitung einer Aufsichtsperson. Hunde erlaubt - ACHTUNG Gitterboden

Mehr erfahren
Zammer Lochputz

Kontakt

Name:Zammer Lochputz
Strasse / Hausnummer:Lötz
Postleitzahl:6511
Ort:Zams
Telefon:+43.5442.65600
Mobil:+43.664.5859089
E-Mail:office@zammer-lochputz.at
Website:www.zammer-lochputz.at

Informationen

Derzeit geschlossen

Jetzt geöffnet!

Jetzt geöffnet!

Jetzt geöffnet!

Jetzt geöffnet!

Jetzt geöffnet!

Do, Fr, Sa, So10:00 - 17:00
Vom 29.05.2023 bis zum 29.05.2023
Mo10:00 - 17:00
Vom 16.06.2023 bis zum 13.09.2023
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So10:00 - 17:00
Vom 14.09.2023 bis zum 29.10.2023
Do, Fr, Sa, So10:00 - 17:00

Information

TirolWest Card:Premium
TirolWest Card Leistung:gratis Eintritt

Ihr Routenplaner

Kartenansicht zurücksetzen

ab Landeck-Zams Bahnhof, Österreich nach Zammer Lochputz









Anfahrt mit ...

Google Maps Bus
TWCard

TirolWest Card Premium: Gratis Eintritt

für Zammer Lochputz

Empfehlenswertes zu Zammer Lochputz

Aus den Bereichen Kneippanlage

Kneippanlage Zammer Lochputz

Kneippanlage: Kneippanlage Zammer Lochputz

Direkt beim Eingang zu Tirols mystischer Klamm, dem Zammer Lochputz, befindet sich eine Kneippanlage. Hier kann man die müden Beine wieder mit neuer Energie beleben.

Die Sage

Beim Rundgang durch Tirols mystische Klamm stößt man auf wundersame Erscheinungen, wie die verfallene Schmiede, die Spiegelhöhle und den steinernen Stier, der vom Wasser selbst aus dem Fels geformt wurde - dem Zammer Lochputz. 
Die Sage vom Zammer Lochputz erzählt vom tragischen Werdegang eines jungen Hirten der sich in einen geheimnisvollen Stier verwandelt …

Der Rundgang

Lochputz
  1. Vorplatz 
  2. Der Legende nach stürzte der junge Hirte in die reißenden Fluten des Lötzbaches, nachdem der Schmied die Tragseile der Hängebrücke angesägt hatte. Die Brücke wurde neu errichtet und ermöglicht einen wunderbaren Blick auf das Stierhorn und die alte Schmiede. Die alte Schmiede hat ihre Wurzeln in früheren Tagen der Geschichte - sichtbar sind heute allerdings nur noch die Grundmauern, da der Legende nach die Schmiede einem großen Feuer zum Opfer fiel. Das Zammer Stierhorn verkörpert genauso wie das Lötzkraftwerk die Energie des Lötzbaches. Der Wasserstrahl des Stierhorns wird nicht künstlich durch Pumpen erzeugt, sondern schießt durch die reine Kraft des Wassers in Richtung Himmel empor. 
  3. Der Wasserfall ist der eindrucksvollste Ort in der Klamm. Hier stürzt sich der Lötzbach dreißig Meter in beeindruckender Manier in die Tiefe. Im Laufe der Jahrtausende hat das Wasser sich seinen eigenen Weg ins Tal gebahnt und fließt unbeirrt talabwärts.
  4. Von der Aussichtsplattform hat man einen ungewöhnlichen Blick auf den beeindruckenden Wasserfall. 
  5. Der wohl geheimnisvollste Platz der Klamm. Der Stier und die Nymphe auf ewig vereint über den Fluten des Lötzbaches. Die beiden steinernen Abbilder bewachen seit Jahrhunderten den Eingang zum hinteren Teil der Klamm.
  6. Die Wasserfassung für das Kraftwerk dient mit ihren Überdachungen, Schiebern und Öffnungen dazu, das Stollensystem vor dem Eintreten des Hochwassers zu schützen. 
  7. An den Höhlenwänden befinden sich seltsame Spiegel. Diese Spiegel stammen, laut der Sage, aus einer Höhle unterhalb der großen Silberspitze und diese Legende besagt, dass diese Gesteinsplatten durch ihren Schimmer den Menschen die Möglichkeit bieten, einen Blick in ihr eigenes Herz zu werfen.
  8. Hier befindet sich das sogenannte Bullauge des Wasserschlosses. Hier pendelt sich das Wasser in einem kleinen Becken ein, ehe es seine steile , schnelle und druckvolle Reise ins Tal beginnt.
  9. Der Römerturm (auch Lötzturm) stammt aus der Zeit der Appenzeller Kriege im Jahr 1406 und war Teil eines Wehrkomplexes, welcher ursprünglich aus drei Türmen und einer durchgängigen Mauer bestand. Im Römerturm wird den Besuchern der Sagen-Film gezeigt.
  10. Durch eine enge Druckrohrleitung wird das im Jahre 1923 erbaute Kraftwerk mit Wasser aus dem Lötzbach angetrieben. In früheren Zeiten, zwischen den Weltkriegen, versorgten die beiden Generatoren die ganze Gemeinde Zams inklusive Krankenhaus mit Strom.

TWCardSommerbeide

Romantische Abendwanderung ...

... im Sommer und Winter.

Sommer:
Jeden Mittwoch im Juli und August findet ab 20:00 Uhr eine Führung durch den Zammer Lochpuz statt. Keine Anmeldung erforderlich

Winter:
Jeden Mittwoch von Ende Dezember bis Ende Februar ab 19.30 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich.


Preise:
Erwachsene € 3,50
Kinder (7-15 Jahre) € 2,50
Kinder bis 6 Jahre frei

Direkt online
Buchen / Anfragen